wisoak

Cookie Einstellungen
Start Politik / Gesellschaft / Sprachen | Freiräume und Grenzen in unserer Gesellschaft

Inhalt

Es gab schon immer Menschen, Gruppen oder Gemeinschaften, die bewusst anders lebten und wirtschafteten, als es der Norm entsprach. Zumindest vorübergehend. Sie wurden dafür belächelt, verachtet, bekämpft - oder bewundert. Heute sind die Chancen, unbehelligt oder gar anerkennend andere als gewöhnliche Lebensformen zu praktizieren, so groß wie nie zuvor. Leben und leben lassen - längst ein weithin akzeptiertes Leitmotiv.

In dieser Bildungszeit untersuchen wir anhand ausgewählter Beispiele, wer früher die Möglichkeit hatte, „auszusteigen“. Und wer sie heute hat. Außerdem fragen wir danach, wer vielleicht auch gezwungen war oder ist, andere Wege als die üblichen zu gehen. Und wir fragen: Woraus speist sich eigentlich der Wille vieler Menschen, auszubrechen und neue Lebensmodelle auszuprobieren? Damit verbunden ist die grundsätzliche Frage: Welchen Nutzen könnte die Gesellschaft davon haben, wenn Normen verschoben und Grenzen überschritten werden?

Dozent:in

Marius Fischer                

Anerkennung:

Bildungsurlaub Bremen, Niedersachsen und NRW:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.

Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.

Die Veranstaltung ist auch als Bildungsurlaub anerkannt in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.