wisoak

Cookie Einstellungen
Start Politik / Gesellschaft / Sprachen | Deutsche Helden, deutsche Mythen

Inhalt

Jedes Land, jede Nation, jede Gemeinschaft hat ihre eigenen Erzählungen, lebt von Legenden und Mythen. Sie bieten Orientierung, stiften Identität und Zusammenhalt. Auch Deutschland hat viele hervorgebracht. Die Bekanntesten handeln von der Varusschlacht, den Nibelungen, Kaiser Barbarossa oder der Dolchstoßlegende.

Es lohnt sich, Erzählungen, die sich in einer Gesellschaft ausbilden, auf ihre gesellschaftspolitische Bedeutung hin zu befragen. Wir werden versuchen, auch Alltagsmythen jüngeren Datums zu entschlüsseln: Legenden, die sich um Schauspieler (von Marlene Dietrich bis Lars Eidinger), Musiker (von Peter Kraus über Udo Lindenberg bis Peter Fox) oder Sportler (von Fritz Walter über Henry Maske bis Franz Beckenbauer) ranken oder um Feste, Konzerte oder Filme.

Welche Erzählungen halten unsere Gesellschaft heute noch zusammen?

Dozent:in

Dr. Volker Hedemann                

Anerkennung:

Bildungsurlaub Bremen, Niedersachsen und NRW:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.

Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.

Die Veranstaltung ist auch als Bildungsurlaub anerkannt in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.