Start
Politik / Gesellschaft / Sprachen | Frauen, die die Welt beweg(t)en
11230H25

Frauen, die die Welt beweg(t)en
Inhalt
Das Seminar handelt von herausragenden, politisch engagierten Frauen und ihren ungewöhnlichen Lebensläufen. Von Frauen, die in ihren Herkunftsländern und international für soziale Verbesserungen, für Frieden, Demokratie und Menschenrechte gestritten oder gegen Rassismus gekämpft haben. So unterschiedlich ihre Lebenswege auch waren, es eint sie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Weitblick und Menschenliebe. Zu Lebzeiten wurden sie geachtet und gerühmt, gefürchtet und bekämpft, aufgrund ihres Mutes und ihres fortschrittlichen Denkens. Noch heute sind viele ihre Forderungen aktuell, ihre Leistungen gegenwärtig und vorbildlich - denn sie haben "die Welt bewegt".
t Deutschland nach den nächsten Bundestagswahlen im Jahr 2025?den Westmächten und den Staaten des sogenannten Ostblocks war mit dem Zerfall der Sowjetunion beendet. Aber es entstanden neue Konflikte und Kriege, auch in Europa. Im ehemaligen Jugoslawien wurden quasi über Nacht aus Nachbarn Feinde. In die 90er Jahre fällt außerdem die digitale Revolution. Computer, Internet und Mobiltelefone begannen, nicht nur das Wirtschaftsleben, sondern die zwischenmenschliche Kommunikation insgesamt grundlegend umzukrempeln, weltweit. Im Kino füllten Titanic, Pretty Woman und Jurrasic Park die Kassen. Pink Floyd inszenierten in Berlin mit ihrer Open-Air-Spektakel The Wall das größte und aufwändigste Konzertevent auf deutschem Boden. Ansonsten prägten Boygroups und Techno mit Großveranstaltungen wie der Love Parade die massentaugliche Popkultur. Wie erinnern die Menschen in beiden Teilen Deutschlands die 90er Jahre? Was hat ihren Alltag und ihre Lebenswirklichkeit geprägt - als Kind, Jugendliche/r oder Erwachsene/r, als Frau, als Mann? Wie waren die Arbeitsbedingungen, was hat sie (noch) bewegt?family: 'MS Sans Serif', 'Geneva', sans-serif; font-style: normal; font-weight: normal; color: #000000; background-color: transparent; text-decoration: none;"> Videos hochladen/teilen- Urheberrecht & Creative Commons (Wo finde ich freies Material?)- Video Codecs und HandlingUm den gestalterischen Prozess optimal zu fördern, führen wir die Veranstaltung im neu geschaffenen digitalen Kreativzentrum der vhs durch. Nutzen Sie die Gelegenheit, dieses innovative Lehr-Lernsetting zu erleben und auszutesten.Dozent:in
Dr. Ina Düking                
Anerkennung:
Bildungsurlaub Bremen, Niedersachsen und NRW:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.
Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Die Veranstaltung ist auch als Bildungsurlaub anerkannt in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.
Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Die Veranstaltung ist auch als Bildungsurlaub anerkannt in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.