wisoak

Cookie Einstellungen
Start AEVO / Personal | Ausbildung für Ausbildungsbeauftragte / Auffrischung für Ausbilder

Inhalt

Unser Praxis-Kurs richtet sich an Ausbildungsbeauftragte, die aktuelles Wissen zu spezifischen Themen der Ausbildungsbetreuung erhalten möchten sowie an Ausbilder zur Auffrischung und Vertiefung folgender Themen:


Um den Ausbildungsstart für die Auszubildenden optimal zu gestalten, erhalten Sie praktische Tipps zur Einführung in das Unternehmen, zur Klärung von Erwartungen und zum Aufbau einer guten Arbeitsbeziehung. Darüber hinaus werden Sie lernen, wie Sie die Probezeit effektiv nutzen können, um die Stärken und Entwicklungsbereiche der Auszubildenden zu erkennen und ihnen während dieser kritischen Phase gezielte Unterstützung zu bieten.


Damit Sie Beurteilungsgespräche professionell und zielorientiert führen können, erhalten Sie praktische Anleitungen zur Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen, auch um den Lernfortschritt der Auszubildenden zu bewerten und konstruktives Feedback zu geben. Zudem werden wir uns mit der Bedeutung und Dokumentation des Berichtshefts befassen und Ihnen zeigen, wie Sie die Auszubildenden dabei unterstützen können, es sinnvoll zu führen.


Die Schaffung einer positiven lernfördernden Umgebung ist wichtig, um die Entwicklung und das Lernen der Auszubildenden zu unterstützen und die Motivation und das Engagement zu fördern. Sie lernen verschiedene Ansätze kennen, um die Motivation und das Engagement der Auszubildenden zu steigern. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Förderung des selbstgesteuerten Lernens und lernen, wie Sie die Ausbildungsbedingungen entsprechend anpassen können.


Sie lernen, wie Sie Lernziele formulieren, die den Bedürfnissen der Auszubildenden entsprechen, und wie Sie diese effektiv kommunizieren können. Darüber hinaus erhalten Sie Anleitungen zur Überwachung und Bewertung des Lernfortschritts der Auszubildenden. Verschiedene Ansätze zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens und zur Unterstützung unterschiedlicher Lernstile werden behandelt. Zudem werden Sie Techniken kennenlernen, um die Ausbildungsbedingungen entsprechend anzupassen und individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Sie erhalten Hinweise, um die verschiedenen Methoden gezielt einsetzen zu können, um den Ausbildungsprozess abwechslungsreich und effektiv zu gestalten.


Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Motivation der Auszubildenden aufrecht erhalten und ihr Engagement fördern. Zudem erhalten Sie praktische Tipps für die effektive Kommunikation und den konstruktiven Umgang mit unterschiedlichen Herausforderungen,die im Zusammenhang mit der Ausbildung von Auszubildenden auftreten können.


Für Konfliktlösungstechniken und die Kunst der konstruktiven Feedback-Gebung zeigen wir Ihnen, wie Sie Konflikte in der Ausbildung erkennen, ansprechen und lösen können. Zudem erhalten Sie praktische Anleitungen, um Feedback auf eine unterstützende und entwicklungsfördernde Weise zu geben, um die Auszubildenden bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen.

Voraussetzung:

keine besonderen Voraussetzungen

Anerkennung:

Anerkennung Bremen und Niedersachsen:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes (BremBZG) vom 23. Dezember 1974, zuletzt geändert am 26.09.2017 (Brem. GBI. S.388). Sie gilt gemäß §10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996 (zuletzt geändert am 26.09.2017) anerkannt ist.

Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.

Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub außerdem anerkannt nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG).